Funktionsprinzipien von Einbau-Probenehmern
Aktive Systeme
Aktive Probenehmer sind Geräte, die mit Hilfe von Fremdenergie (Druckluft, Strom, Muskelkraft) das zu beprobende Produkt zu einer Ortsveränderung bewegen. Die Probe wird also aktiv transportiert bzw gefördert.
Schneckenprobenehmer
Ähnlich einer Förderschnecke beim Materialtransport wird bei einem Schneckenprobenehmer die Probe aus dem Prozess in ein angeschlossenes Sammelsystem gefördert. Je länger die Schnecke dabei in Betrieb ist, desto größer ist auch die Probe. Schnecken haben i.d.R. einen Einfluss auf die Partikelgrößenverteilung, da ein gewisser Mahleffekt auftritt. Animation
Kolbenprobenehmer
Bei Kolbenprobenehmern werden volumengleiche Materialproben durch ein Sammelrohr aus dem Prozess in ein nachgeschaltetes Sammelsystem gefördert. Jeder Hub des Kolbens fördert dabei die gleiche Menge an Probenmaterial. Kolbenprobenehmer werden auch für Flüssigkeiten eingesetzt z.B. Mod. ILS.
Animation
Tassenprobenehmer
Die Funktionsweise eines Tassenprobenehmers kommt der manuellen Probenahme aus einem Fallrohr am nächsten:
Fallrohr öffnen, Tasse in den Fallstrom halten, Herausziehen und Probe in einen Behälter füllen. Das Loch im Fallrohr wieder schliessen.
Offensichtlich ist, dass sich Tassenprobenehmer nur bei Fallrohren einsetzen lassen. Diese Methode der Probenahme ist sehr schonend, bringt einheitliche Mengen des Produkts und hinterlässt keine Verengungen im Fallrohr. Bei entsprechender Taktung sind die Proben sehr repräsentativ. Animation
Passive Systeme
Bei passiven Probenehmern strömt die Probe aufgrund physikalischer Gegebenheiten z.B. aufgrund der Schwerkraft von selbst in ein nachgeschaltetes Sammelsystem. Die Geräte selbst geben nur den Weg frei, so dass die Produktprobe fliessen kann. Diese Funktion kann manuell oder mit Hilfe von Fremdenergie (Druckluft, Strom) erfolgen. Nahezu alle Ventile sind passive Systeme.
Sampling Ports
Öffnungen, aus denen die Probe selbsttätig austritt, z.B. aufgrund der Schwerkraft oder Druckunterschieden. Animation
Probenahme-Ventile
meist für Flüssigkeiten und in unterschiedlichen Baugrößen erhältlich. Was fliessen kann, wird es auch dann tun, wenn das nicht gewünscht ist. Achten Sie daher bei Ventilen auf Leckfreiheit. (Sonst tropfts!)